Werden auch Sie Schreibberater*in!


Die von uns ausgebildeten Schreibberater*innen arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert sowie personenzentriert: Die Ratsuchenden und ihre Schreibprozesse stehen im Zentrum der Beratungen. Ziel ist immer, die persönlichen Ressourcen und Kompetenzen der Ratsuchenden zu identifizieren, bewusst zu machen und zu fördern. Schreibberatung funktioniert also nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. die Beratenden nutzen ihre schreibwissenschaftlichen und beratungspsychologischen Kenntnisse, während die Ratsuchenden stets die Verantwortung für ihr Vorgehen und ihre Texte behalten.
Kostenlose Info-Abende (online via Zoom)
Hier erläutern wir Ablauf, Strukturen und Arbeitsaufwand der Weiterbildung und beantworten Ihre Fragen. Die nächsten Termine für die Weiterbildung 2026 sind:
Mittwoch, 18. Juni 2025, 18–19 Uhr
Montag, 8. September 2025, 18–19 Uhr
Dienstag, 25. November 2025, 17–18 Uhr
Mittwoch, 14. Januar 2026, 18–19 Uhr
Unsere Weiterbildung „Schreibberatung“


In unserer Weiterbildung erarbeiten Sie sich fundiertes Grundlagenwissen aus der Schreibwissenschaft, setzen eigene Schwerpunkte und probieren sich als Schreibberater*in aus. Sie lernen von und mit einer interdisziplinären Gruppe, bauen Ihre eigene Schreibkompetenz aus und entwickeln Ihre Schreiber*innen- und Berater*innen-Persönlichkeit weiter.
Seit über 10 Jahren bilden wir am SchreibCenter Schreibberater*innen aus. Wir entwickeln unser Weiterbildungskonzept stetig weiter und passen es an neue Forschung und veränderte Bedarfe an. Wir arbeiten praxisorientiert und interaktiv, stellen die Schreibenden und ihre individuellen Schreibprozesse ins Zentrum unserer Arbeit und orientieren uns am collaborative learning. So entspricht unsere Weiterbildung den (wird in neuem Tab geöffnet), die die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung in ihrem Rahmenkonzept festgelegt hat. Qualitätsstandards für die Ausbildung von Peer-Schreibtutor*innen
Unsere Weiterbildung besteht aus drei Stufen, die aufeinander aufbauen. Sie können nach jeder Stufe individuell entscheiden, ob Sie weitermachen und an der folgenden Stufe teilnehmen möchten.
Zeitlicher Rahmen
Jede Stufe beinhaltet individuelle Vor- und Nachbereitung sowie eine Gruppenphase. Die Grafik gibt Ihnen einen Überblick bzgl. Zeit und Umfang:
Grundstufe: Grundlagen der Schreibwissenschaft


In der Grundstufe lernen Sie Grundlagen der Schreibforschung und Schreibdidaktik kennen und erkunden dadurch auch Ihr eigenes Schreiben. Mit dem erworbenen Wissen können Sie Schreibprozesse effizienter gestalten, individuell passende Schreibstrategien sinnvoll einsetzen und mögliche Schreibprobleme besser identifizieren und beheben. Auch lernen Sie hier erste Gesprächsführungstechniken kennen und setzen sich mit Fragen zum Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben auseinander.
Für die Grundstufe erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Vorbereitendes Selbststudium,
4-tägige Gruppenphase in Präsenz und
Nachbereitendes Selbststudium
Inhalte der Grundstufe: |
---|
Schreibprozesse und Schreibphasen |
Schreib- und Lesekompetenzen |
Schreibtypen und Schreibstrategien |
Schreibschwierigkeiten |
Wissenschaftlich schreiben mit KI-Tools |
Wissenschaftliche Textsorten |
Schreiben in einer Fremdsprache |
Konstruktives Textfeedback |
Erproben und Einüben von Schreibtechniken |
Vertiefungsstufe: Psychosoziale und interkulturelle Grundlagen der Schreibberatung


Wenn Sie sich intensiver mit dem wissenschaftlichen Schreiben beschäftigen und auch andere dabei unterstützen möchten, können Sie anschließend in der Vertiefungsstufe Ihr Wissen und Ihre Beratungskompetenzen ausbauen. Einige Inhalte aus der Grundstufe werden hier vertieft, neue Inhalte zu Gesprächsführungstechniken und Beratungspsychologie kommen hinzu.
Für die Vertiefungsstufe erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Vorbereitendes Selbststudium,
4-tägige Gruppenphase in Präsenz und
Nachbereitendes Selbststudium
Inhalte der Vertiefungsstufe: |
---|
Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance |
Wissenschaftstraditionen und -kulturen |
Interkulturelle Kompetenzen in der Schreibberatung |
Psychosoziale Grundlagen der Schreibberatung |
Gesprächsführungstechniken |
Collaborative Learning und kollegiale Beratung |
Aufgaben, Grundsätze und Settings der Schreibberatung |
Beratungsphasen, Anliegen, Beratungsschwerpunkt |
Schreibtechniken erproben und in der Beratung einsetzen |
Hospitationen in Schreibberatungen inkl. Reflexion |
Teilnahme an einem selbst organisierten Intervisionstreffen |
Teilnahme an einem Wahlpflichtangebot, z.B.: |
|
Zertifikatsstufe: Individuelle Schreibberatungspraxis


In der Zertifikatsstufe bauen Sie Ihre Schreibberatungspraxis Ihren Interessen und Zielen entsprechend aus. Sie gestalten diese dritte und letzte Stufe weitgehend individuell, während wir Sie bei einzelnen Aufgaben begleiten: Sie beraten Ratsuchende zu deren Schreiben, Sie reflektieren Ihre Beratungs- und Lernprozesse und Sie setzen persönliche Schwerpunkte für Ihre Tätigkeit als Schreibberater*in.
Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Stufen erhalten Sie ein Universitätszertifikat der TU Darmstadt.
Kein vorbereitendes Selbststudium;
2-tägige Gruppenphase online und
Individuelle Praxisphase
Inhalte der Zertifikatsstufe: |
---|
Rekapitulation der Grund- und Vertiefungsstufe |
Präsenz- vs. Onlineberatung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
Durchführung eigener Schreibberatungen inkl. Supervision und Reflexion |
Hospitationen in Schreibberatungen inkl. Reflexion |
Teilnahme an zwei selbst organisierten Intervisionstreffen |
Teilnahme an zwei Wahlpflichtangeboten, z.B.:
|
Fertigstellung eines persönlichen Schreibberatungs-Portfolios |
Teilnahme am Abschlusskolloquium |
Zielgruppen und Teilnahmevoraussetzungen
Das Besondere an unserer Weiterbildung ist die Heterogenität der Teilnehmendengruppen: Wir arbeiten nach dem Grundsatz des Collaborative Learning zusammen, d.h. alle lernen mit- und voneinander auf Augenhöhe unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Kontexte.
Unsere Weiterbildung richtet sich an Menschen, die
- ihre eigenen Schreibkompetenzen ausbauen möchten, indem sie Grundlegendes über die komplexen Strukturen von Schreibprozessen und individuelle Schreibstrategien lernen (Grundstufe);
- ihre Kenntnisse über Gesprächsführung und Beratungspsychologie im Kontext des Schreibens vertiefen möchten, indem sie praxisnah die Methoden der Schreibberatung trainieren und professionalisieren (Vertiefungsstufe);
- die ein Universitätszertifikat erlangen und damit eine fundierte und anerkannte Schreibberatungstätigkeit in ihren individuellen Lebens- und Arbeitskontexten ermöglichen möchten (Zertifikatsstufe).
Willkommen sind Studierende, Promovierende und Lehrende aus allen Fächern. Auch steht unsere Weiterbildung externen Teilnehmenden offen aus Schulen, Organisationen und Unternehmen sowie Selbstständigen.
Sie sollten erste Erfahrungen mit wissenschaftlichem Schreiben gemacht haben, benötigen darüber hinaus aber keine weiteren Schreibkenntnisse. Bringen Sie Interesse und Neugier an schreibdidaktischen Themen und Offenheit für andere Blickwinkel und andere Menschen mit!