Zertifizierte Weiterbildung „Schreibberatung“

Schreibberater*innen unterstützen andere nachhaltig und individuell beim Schreiben. In vertraulichen Gesprächen finden Ratsuchende und Beratende gemeinsam Lösungen für Schwierigkeiten oder Antworten auf Fragen rund ums Schreiben. Denn auch in Zeiten von Chatbots und anderen KI-Tools ist Schreiben weder überflüssig noch leichter geworden, im Gegenteil: Kritische Reflexion und Schreiben als Denk- und Lernmedium sind wichtiger denn je.

Werden auch Sie Schreibberater*in!

Die von uns ausgebildeten Schreibberater*innen arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert sowie personenzentriert: Die Ratsuchenden und ihre Schreibprozesse stehen im Zentrum der Beratungen. Ziel ist immer, die persönlichen Ressourcen und Kompetenzen der Ratsuchenden zu identifizieren, bewusst zu machen und zu fördern. Schreibberatung funktioniert also nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. die Beratenden nutzen ihre schreibwissenschaftlichen und beratungspsychologischen Kenntnisse, während die Ratsuchenden stets die Verantwortung für ihr Vorgehen und ihre Texte behalten.

Unsere Weiterbildung „Schreibberatung“

In unserer Weiterbildung erarbeiten Sie sich fundiertes Grundlagenwissen aus der Schreibwissenschaft, setzen eigene Schwerpunkte und probieren sich als Schreibberater*in aus. Sie lernen von und mit einer interdisziplinären Gruppe, bauen Ihre eigene Schreibkompetenz aus und entwickeln Ihre Schreiber*innen- und Berater*innen-Persönlichkeit weiter.

Seit über 10 Jahren bilden wir am SchreibCenter Schreibberater*innen aus. Wir entwickeln unser Weiterbildungskonzept stetig weiter und passen es an neue Forschung und veränderte Bedarfe an. Wir arbeiten praxisorientiert und interaktiv, stellen die Schreibenden und ihre individuellen Schreibprozesse ins Zentrum unserer Arbeit und orientieren uns am collaborative learning. So entspricht unsere Weiterbildung den Qualitätsstandards für die Ausbildung von Peer-Schreibtutor*innen (wird in neuem Tab geöffnet), die die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung in ihrem Rahmenkonzept festgelegt hat.

Unsere Weiterbildung besteht aus drei Stufen, die aufeinander aufbauen. Sie können nach jeder Stufe individuell entscheiden, ob Sie weitermachen und an der folgenden Stufe teilnehmen möchten.

Grundstufe: Grundlagen der Schreibwissenschaft

In der Grundstufe lernen Sie Grundlagen der Schreibforschung und Schreibdidaktik kennen und erkunden dadurch auch Ihr eigenes Schreiben. Mit dem erworbenen Wissen können Sie Schreibprozesse effizienter gestalten, individuell passende Schreibstrategien sinnvoll einsetzen und mögliche Schreibprobleme besser identifizieren und beheben. Auch lernen Sie hier erste Gesprächsführungstechniken kennen und setzen sich mit Fragen zum Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben auseinander.

Für die Grundstufe erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Vorbereitendes Selbststudium: ca. 15-20 Stunden
Gruppenphase: 4 Tage in Präsenz
Nachbereitendes Selbststudium: ca. 4-6 Stunden

Inhalte der Grundstufe:
Schreibprozesse und Schreibphasen
Schreib- und Lesekompetenzen
Schreibtypen und Schreibstrategien
Schreibschwierigkeiten
Wissenschaftlich Schreiben mit KI-Tools
Wissenschaftliche Textsorten
Schreiben in einer Fremdsprache
Konstruktives Textfeedback
Erproben und Einüben von Schreibtechniken

Vertiefungsstufe: Psychosoziale und interkulturelle Grundlagen der Schreibberatung

Wenn Sie sich intensiver mit dem wissenschaftlichen Schreiben beschäftigen und auch andere dabei unterstützen möchten, können Sie anschließend in der Vertiefungsstufe Ihr Wissen und Ihre Beratungskompetenzen ausbauen. Einige Inhalte aus der Grundstufe werden hier vertieft, neue Inhalte zu Gesprächsführungstechniken und Beratungspsychologie kommen hinzu.

Für die Vertiefungsstufe erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Vorbereitendes Selbststudium: ca. 15-20 Stunden
Gruppenphase: 4 Tage in Präsenz
Nachbereitendes Selbststudium: ca. 10-12 Stunden

Inhalte der Vertiefungsstufe:
Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance
Wissenschaftstraditionen und -kulturen
Interkulturelle Kompetenzen in der Schreibberatung
Psychosoziale Grundlagen der Schreibberatung
Gesprächsführungstechniken
Collaborative Learning und kollegiale Beratung
Aufgaben, Grundsätze und Settings der Schreibberatung
Beratungsphasen, Anliegen, Beratungsschwerpunkt
Schreibtechniken erproben und in der Beratung einsetzen
Hospitationen in zwei Schreibberatungen inkl. Reflexion
Teilnahme an einem selbst organisierten Intervisionstreffen
Teilnahme an einem Wahlpflichtangebot, z.B.:
  • Teilnahme an einem Schreibworkshop inkl. anschließendem Reflexionsgespräch
  • Teilnahme an einem teaminternen Fortbildungstraining inkl. anschließendem Reflexionsgespräch
  • Besuch einer Schreibberatung inkl. anschließendem Reflexionsgespräch

Zertifikatsstufe: Individuelle Schreibberatungspraxis

In der Zertifikatsstufe bauen Sie Ihre Schreibberatungspraxis Ihren Interessen und Zielen entsprechend aus. Sie gestalten diese dritte und letzte Stufe weitgehend individuell, während wir Sie bei einzelnen Aufgaben begleiten: Sie beraten Ratsuchende zu deren Schreiben, Sie reflektieren Ihre Beratungs- und Lernprozesse und Sie setzen persönliche Schwerpunkte für Ihre Tätigkeit als Schreibberater*in.

Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Stufen erhalten Sie ein Universitätszertifikat der TU Darmstadt.

Kein vorbereitendes Selbststudium
Gruppenphase: 2 Tage Online
Individuelle Praxisphase: ca. 30 Stunden

Inhalte der Zertifikatsstufe:
Rekapitulation der Grund- und Vertiefungsstufe
Präsenz- vs. Onlineberatung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Durchführung eigener Schreibberatungen inkl. Supervision und Reflexion
Hospitationen in Schreibberatungen inkl. Reflexion
Teilnahme an zwei selbst organisierten Intervisionstreffen
Teilnahme an zwei Wahlpflichtangeboten, z.B.:
  • Durchführung von zwei weiteren Schreibberatungen und anschließende Reflexion
  • Entwicklung eigener Werbematerialien für die eigene Beratungspraxis
  • Entwicklung eines Konzepts für einen ca. zweistündigen Schreibworkshop
  • individuelle Vertiefung eines Themas in Form von einem Podcast, Blogbeitrag, Wiki-Eintrag, Video-Tutorial, o.ä.
Fertigstellung eines persönlichen Schreibberatungs-Portfolios
Teilnahme am Abschlusskolloquium

Zielgruppen und Teilnahmevoraussetzungen

Das Besondere an unserer Weiterbildung ist die Heterogenität der Teilnehmendengruppen: Wir arbeiten nach dem Grundsatz des Collaborative Learning zusammen, d.h. alle lernen mit- und voneinander auf Augenhöhe unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Kontexte.

Unsere Weiterbildung richtet sich an Menschen, die

  • ihre eigenen Schreibkompetenzen ausbauen möchten, indem sie Grundlegendes über die komplexen Strukturen von Schreibprozessen und individuelle Schreibstrategien lernen (Grundstufe);
  • ihre Kenntnisse über Gesprächsführung und Beratungspsychologie im Kontext des Schreibens vertiefen möchten, indem sie praxisnah die Methoden der Schreibberatung trainieren und professionalisieren (Vertiefungsstufe);
  • die ein Universitätszertifikat erlangen und damit eine fundierte und anerkannte Schreibberatungstätigkeit in ihren individuellen Lebens- und Arbeitskontexten ermöglichen möchten (Zertifikatsstufe).

Willkommen sind Studierende, Promovierende und Lehrende aus allen Fächern. Auch steht unsere Weiterbildung externen Teilnehmenden offen aus Schulen, Organisationen und Unternehmen sowie Selbstständigen.

Sie sollten erste Erfahrungen mit wissenschaftlichem Schreiben gemacht haben, benötigen darüber hinaus aber keine weiteren Schreibkenntnisse. Bringen Sie Interesse und Neugier an schreibdidaktischen Themen und Offenheit für andere Blickwinkel und andere Menschen mit!

  • Sie können als (studentische*r) Schreibberater*in an vielen Hochschulen arbeiten, denn immer mehr Hochschulen etablieren Schreibzentren, Schreibwerkstätten, Schreiblabore u.ä. Einrichtungen.
  • Auch bei uns im SchreibCenter suchen wir immer wieder studentische Schreibberater*innen, die unser Team verstärken. Notwendig hierfür ist der Abschluss der gesamten Weiterbildung inkl. Zertifikatsstufe.
  • Sie können Ihre Arbeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in bzw. Dozent*in bereichern, indem Sie Ihre Studierenden beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten anders betreuen und beraten können.
  • Sie können als Schreibberater*in in schulischen Kontexten arbeiten bzw. Ihre (angehende) Tätigkeit als Lehrer*in ausbauen, denn auch in Schulen steigt der Bedarf nach Förderung von Schreibkompetenzen.
  • Sie können als selbstständige Schreibberater*in arbeiten und Ihre individuellen Zielgruppen und Schwerpunkte festlegen.
  • Sie können als Lektor*in, Journalist*in, Autor*in und in anderen schreibaffinen Bereichen ihr Angebotsportfolio erweitern.

Für Studierende und alle anderen Angehörigen der TU Darmstadt sind alle Stufen der Weiterbildung kostenlos. Sie arbeiten als Ausgleich einige Stunden im SchreibCenter:

  • nach der Grundstufe 4 Stunden.
  • nach der Vertiefungsstufe 6 Stunden.
  • während oder nach der Zertifikatsstufe 10 Stunden.

Für externe Teilnehmende kostet die gesamte Weiterbildung € 1900,- inkl. MwSt.; Ratenzahlung ist möglich. Die Kosten für die einzelnen Stufen betragen:

  • Grundstufe: € 550,-
  • Vertiefungsstufe: € 700,-
  • Zertifikatsstufe: € 650,-
Grundstufe Vertiefungsstufe Zertifikatsstufe
Vorbereitendes Selbststudium:
Anfang Januar bis 27.2.24
Vorbereitendes Selbststudium:
3.3.24 – 9.4.24
Kein vorbereitendes Selbststudium
Gruppenphase in Präsenz (Mi – Sa):

28.2.24 | 13 – 18 Uhr
29.2.24 | 09 – 18 Uhr
1.3.24 | 09 – 18 Uhr
2.3.24 | 09 – 13 Uhr
Gruppenphase in Präsenz (Mi – Sa):

10.4.24 | 13 – 18 Uhr
11.4.24 | 09 – 18 Uhr
12.4.24 | 09 – 18 Uhr
13.4.24 | 09 – 13 Uhr
Gruppenphase Online (Fr – Sa):

7.6.24 | 13 – 18 Uhr
8.6.24 | 09 – 14 Uhr
Nachbereitendes Selbststudium:
3.3.24 – 09.4.24
Nachbereitendes Selbststudium:
14.4.24 – 8.6.24
Individuelle Praxisphase:
9.6.24 – 18.11.24
Abschlusskolloquium: 19.11.24 | 16 – 19 Uhr
Grundstufe Vertiefungsstufe Zertifikatsstufe
Vorbereitendes Selbststudium:
Anfang Januar bis 24.2.25
Vorbereitendes Selbststudium:
28.2.25 – 31.3.25
Kein vorbereitendes Selbststudium
Gruppenphase in Präsenz (Di – Fr):

25.2.25 | 13 – 18 Uhr
26.2.25 | 09 – 18 Uhr
27.2.25 | 09 – 18 Uhr
28.2.25 | 09 – 13 Uhr
Gruppenphase in Präsenz (Di – Fr):

1.4.25 | 13 – 18 Uhr
2.4.25 | 09 – 18 Uhr
3.4.25 | 09 – 18 Uhr
4.4.25 | 09 – 13 Uhr
Gruppenphase Online (Fr – Sa):

13.6.25 | 13 – 18 Uhr
14.6.25 | 09 – 14 Uhr
Nachbereitendes Selbststudium:
28.2.25 – 31.3.25
Nachbereitendes Selbststudium:
4.4.25 – 6.8.25
Individuelle Praxisphase:
14.6.25 – 17.11.25
Abschlusskolloquium: 18.11.25 | 16 – 19 Uhr