Schreibworkshops für Studierende

Lerne von und mit anderen!

In unseren kostenlosen Schreibworkshops kannst du dich in produktiver Arbeitsatmosphäre ohne Zwänge und Noten mit einem konkreten Thema des Schreibens beschäftigen.

Wie unsere Schreibworkshops funktionieren und was du davon hast:

Jeder Workshop hat ein konkretes Thema im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens. Du bekommst dazu Tipps und Tricks von unseren ausgebildeten Schreibberater:innen und kannst dich mit anderen Studierenden austauschen. Außerdem kannst du verschiedene Schreibtools ausprobieren, die dir bei all deinen Schreibaufgaben helfen können.

Bitte melde dich unten für die Workshops an, die du besuchen möchtest.

KI-Tools – zwischen Chancen & Risiken
2. November 2023 | 15:30–17:30 Uhr | Altes Hauptgebäude S1|03 Raum 21
KI-Tools begleiten viele von uns schon lange im Alltag. Durch die wachsende Prominenz einiger dieser Tools sind sie seit kurzem in aller Munde. Damit einher geht für viele Studierende große Verunsicherung. Dieser Workshop soll einen Raum schaffen, in dem sich die Teilnehmer:innen über ihre bisherigen Erfahrungen austauschen können. Dazu werden verschiedenen KI-Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Übergeordnetes Ziel des Workshops ist es, die Chancen aber auch die Risiken der Verwendung von KI-Tools zu kennen.

Zielgruppe:
Alle Interessierten. Insbesondere Studierende, die Interesse an KI-Tools haben und die Risiken und Chancen verschiedener KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben kennenlernen wollen.

Kompetenzziele:
  • du lernst unterschiedliche KI-Tools kennen
  • du kennst Chancen & Risiken, die mit der Verwendung von KI generierten Produkten einhergehen
  • du kannst die Verschiedenen KI-Tools für dich & deinen individuellen Schreibprozess bewerten
Stopp das ewige Aufschieben! Tipps & Tricks gegen Prokrastination beim Schreiben
17. November 2023 | 12:30–14:30 Uhr | ULB S1|20 Raum 23
Du hast viel zu tun und fängst trotzdem nicht an? Stattdessen fährst du lieber an den See, triffst dich mit Freund:innen oder findest dich bei Netflix and Chill wieder, um kurz vor der Abgabe Nachtschichten einzulegen?
Da bist du nicht die einzige Person, der es so ergeht. Falls du dieses Arbeitsverhalten überwinden möchtest, dann kann dir unser Schreibworkshop weiterhelfen.
Hier lernst du, welche Personengruppen besonders von Prokrastination betroffen sind, warum wir Menschen überhaupt prokrastinieren und welche Auswirkungen dies auf uns haben kann. Ebenfalls werden Techniken zur Überwindung von Prokrastination vorgestellt, die du ausprobieren wirst. In dem Workshop wird der Fokus auf Schreibprojekte gelegt werden. Die dort angewendeten Techniken können aber ebenso gut für Klausurvorbereitungen genutzt werden.

Zielsetzung/ Lernziele:
Du …
… reflektierst deine bisherige Arbeitsweise und identifizierst Situationen, in denen du besonders prokrastinierst.
… lernst Techniken kennen, mit denen du die Prokrastination überwinden kannst.
… wendest Techniken an, die zu deinem persönlichen Arbeitsverhalten und den jeweiligen Situationen passen.

Zielgruppe:
Alle interessierten Personen, die ihre Prokrastination überwinden und einige Tipps kennenlernen möchten.
Zeitmanagement für Schreibprojekte
25. Januar 2024 | 15.30–17.30 Uhr | Altes Hauptgebäude S1|03 Raum 21
Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und manchmal auch Essays oder Protokolle sind kleine bis große Schreibprojekte. Als solche beginnen sie bereits bei der Zeitplanung: Welche Deadlines sind einzuhalten? Welche Schritte müssen wann und vor welchen anderen Schritten gemacht werden? Und vor allem: Wann soll das alles gemacht werden? Die ersten Hürden ergeben sich dabei oft schon bei der Zielsetzung und ihrer Vereinbarkeit mit dem Alltag, denn Jobs, Vorlesungen, Familie, Freunde etc. müssen auch unter einen Hut gebracht werden. Und: Kaum hat man einen Zeitplan erstellt, hinkt man eventuell auch schon wieder hinterher…
Im Rahmen des Workshops „Zeitmanagement für Schreibprojekte“ werden Techniken und Methoden vermittelt, wie Zielsetzungen, Terminpläne und Projektarbeiten erstens überhaupt gesetzt werden können, zweitens auch, wie dann mit den erstellten Plänen sinnvoll weitergearbeitet werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeitplanung für eine Haus- oder Abschlussarbeit, doch natürlich sind die allermeisten Tipps & Tricks auch auf viele andere Projekte anwendbar.

Zielgruppe:
Studierende aller Fachsemester, insbesondere, wenn ihr demnächst tatsächlich ein Schreibprojekt habt, das geplant werden will, aber auch dann, wenn ihr allgemein euer eigenes Zeitmanagement optimieren wollt.

Folgendes wirst du lernen:
  • Du bekommst eine Übersicht über den gesamten Schreibprozess mit all seinen Phasen und eine sinnvolle Planung.
  • Du reflektierst deine eigenen Zeitplanungs-Methoden, insbesondere ihre Tücken, aber auch die darin liegenden Chancen für deinen individuellen Umgang mit Zeitplänen und Zielen.
  • Du erprobst Techniken und Methoden zur Zeitplanerstellung, Zielformulierung und zur Hierarchisierung von deinen Zielen.
Master your Thesis: Abschlussarbeiten planen und organisieren (deutsch)
14. Februar 2024 | 16:15–18:15 Uhr | Altes Hauptgebäude S1|03 Raum 20
Die Abschlussarbeit ist die letzte große Hürde des Studiums. Sie unterscheidet sich von Seminararbeiten oder ist sogar die erste große schriftliche Arbeit im Studium. Im Workshop erarbeiten wir zunächst also, was genau die Textsorte Thesis ausmacht und was ihre Besonderheiten in Bezug auf Aufbau, Formales, Leseführung und Wissenschaftlichkeit sind.
Der Prozess einer Abschlussarbeit besteht jedoch nicht nur aus der Verschriftlichung von Forschungsergebnissen. Das Verfassen einer universitären Abschlussarbeit lässt sich in mehrere Phasen untergliedern, die teilweise nacheinander, teilweise parallel, und nicht immer linear ablaufen.

Ziel dieses Workshops ist es, diese Phasen kennenzulernen und zuzuordnen, welche Aufgaben und Arbeitsschritte sie jeweils beinhalten. So erarbeitest du dir ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Schreibphasen. Dieses Wissen versetzt dich wiederum in die Lage, deinen eigenen Schreibprozess effektiv zu strukturieren. In Gruppen- und Einzelarbeitsphasen erarbeitest du dir außerdem passende Schreibtools für verschiedene Phasen im Schreibprozess.

Zielgruppe:
Studierende aller Fachsemester, die bald ihre Thesis schreiben oder bereits mittendrin sind
AI Tools – Opportunities & Risks (English)
7. März 2024 | 15:30–17:30 Uhr | Altes Hauptgebäude S1|03 Raum 21
AI tools have been part of our everyday lives for a long time. Due to the growing prominence of some of these tools, they have recently become the talk of the town. This is accompanied by great uncertainty for many students. This workshop aims to create a space in which participants can exchange their experiences so far. To this end, various AI tools and their possible applications will be presented. The overall aim of the workshop is to learn about the opportunities but also the risks of using AI tools.

Target group:
Anyone who is interest in the topic. Especially students who are interested in AI tools and want to learn about the risks and opportunities of different AI tools in academic writing.

Competence goals:
  • You will get to know different AI tools.
  • You will learn about opportunities and risks associated with the use of AI-generated text products.
  • You can evaluate the different AI tools for yourself and your individual writing process.

Anmeldung zum Schreibworkshop: