Online-Ressourcen zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten mit KI
Unter dem Titel (wird in neuem Tab geöffnet) macht Gina-Maria Sachse in ihrer Seminararbeit einige interessante und reflektierte Vorschläge. Sie setzt sich kritisch mit dem Thema auseinander und hat uns erlaubt, ihre Arbeit auf unseren Seiten zu veröffentlichen. Wir freuen uns, diese wissenswerten studentischen Perspektiven in unserem OWL zu präsentieren. „Kritisches (Um)Denken. Wie künstliche Intelligenz in den Schreibprozess integriert werden kann“
In der unten stehenden Tabelle findest du externe Ressourcen zum Thema. Die kleine Auswahl ist natürlich nicht vollständig, gibt dir aber einige hilfreiche Informationen und weiterführende Links. Für die Angebote externer Anbieter übernehmen wir keine Gewähr.
Externe Online-Ressourcen zu KI
Plattform zum Finden einer passenden KI: oder Futurepedia, z.B. für die Suche nach KI Tools explizit für Literaturrecherche: There's an AI for that Mehr erfahren |
KI-Campus: Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit zahlreichen Themen und Lernangeboten |
Virtuelles Kompetenzzentrum: Schreiben lehren und lernen mit KI-Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft |
Offener Prompt-Katalog auf dem KI-Campus: Katalog erprobter Prompts aus Anwendungskontexten in der Hochschullehre |
im Hochschulforum Digitalisierung Dossier Generative KI |
Für wissenschaftlich Schreibende: (wird in neuem Tab geöffnet) (Deutsch und Englisch) Leitfaden „Aus KI zitieren“ der Universität Basel |
Materialien und Links des Schreiblabors der Universität Bielefeld: KI-Schreibtools in Studium und Lehre |
Vortrag: mit Dr. Anika Limburg und Isabella Buck (HRSM) KI-Schreibtools – Implikationen für die Prüfungspraxis an Hochschulen |
Vortrag: von Prof. Dr. Doris Wessels Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute |
Vortrag: von Dr. Anika Limburg und Isabella Buck (HRSM) "OK computer: to prevent students cheating with AI text-generators, we should bring them into the classroom |
KI Themenseiten im HessenHub |
Video: mit Dr. Vanessa Geuen und Tom Ehrhardt im HessenHub – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 40 „Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI – Chancen oder Probleme?“ |
Video: mit Denis Haag im HessenHub – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 41 „Prüfungsform Hausarbeit und KI, geht das? Rahmenbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen“ |
Für Studierende und Lehrende: Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit KI in Studium und Lehre der Goethe Universität Frankfurt (inkl. Handreichungen): |
Diskussionspapier: Zehn Thesen zur Zukunft wissenschaftlichen Schreibens, verfasst von neun Schreibexpert:innen und veröffentlicht vom Hochschulforum Digitalisierung |
Rechtsgutachten des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum: (wird in neuem Tab geöffnet) KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung |
Stellungnahme der DFG zum (wird in neuem Tab geöffnet) Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG |
An Studierende gerichtet: (wird in neuem Tab geöffnet) Von Null auf ChatGPT: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sich mit der künstlichen Intelligenz vertraut zu machen |
Veranstaltungsreihe: KI in der Hochschullehre – Kann das Recht die KI zähmen? Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen zu textbasierter KI in der Lehre |
ZEVEDI Podcast: Digitalgespräch Nr. 51 mit Jenifer Becker: Kreatives Schreiben mit KI |