ALPHABETISCH SORTIERT
|
Absätze in wissenschaftlichen Arbeiten – Funktion, Aufbau, Struktur
|
Abstracts schreiben – Funktion, Inhalt, Aufbau
|
Literaturverwaltung mit Citavi
|
Dankesschreiben Deutschlandstipendium
|
Einleitungen schreiben (wird in neuem Tab geöffnet) – Funktionen, Inhalte, Überarbeitung
|
E-Mails im Studium
|
Exposés schreiben (wird in neuem Tab geöffnet) – Funktion, Inhalte, Aufbau
|
Gliederungen entwickeln (wird in neuem Tab geöffnet) – wissenschaftliche Arbeiten sinnvoll strukturieren
|
Handouts erstellen (wird in neuem Tab geöffnet) – Funktion und Aufbau, Koordination von Vortrag und Handout
|
Lesestrategien (wird in neuem Tab geöffnet) – effiziente und zielorientierte Strategien der Literaturverarbeitung
|
Literaturrecherche (wird in neuem Tab geöffnet)
|
Mitschreiben in Vorlesungen (wird in neuem Tab geöffnet) – Vorlesungsinhalte strukturiert und wiederverwertbar festhalten
|
Orthographie und Interpunktion (wird in neuem Tab geöffnet)
|
Gebrauch des Passivs in wissenschaftlichen Arbeiten
|
Planung einer wissenschaftlichen Arbeit (wird in neuem Tab geöffnet)
|
Präsentieren im Studium
|
Qualitative Arbeiten planen – Kennzeichen, Gütekriterien, Methoden qualitativer Forschung
|
Quantitative Studien – von der Datenerhebung zur Interpretation
|
Schlussteile schreiben (wird in neuem Tab geöffnet) – Funktion, Inhalte, Umfang
|
Schreibprozesse – Phasen des Schreibens effektiver gestalten
|
Schreibschwierigkeiten (wird in neuem Tab geöffnet) – Arten, Ursachen, Vermeidungsstrategien
|
Schreibtypen und Schreibstrategien
|
Schreibziele setzen und realisieren
|
Überarbeiten wissenschaftlicher Texte (wird in neuem Tab geöffnet) – inhaltliche, strukturelle, formale Überarbeitungsebenen
|
Zeitmanagement für Schreibprojekte (wird in neuem Tab geöffnet)
|
Zitation (wird in neuem Tab geöffnet) – Funktion, Kriterien und Regeln des Zitierens, verschiedene Zitierweisen
|