Schreibförderung in MINT-Fächern (2022/2023)
Die Abschlussarbeit kann insbesondere für MINT-Studierende herausfordernd sein, da sie im Studium in der Regel nur wenig Erfahrung im Verfassen zusammenhängender Texte sammeln. Für diese Zielgruppe wurden am SchreibCenter im Rahmen des LeNA-Projekts „Schreibförderung in MINT-Fächern“ (2022) folgende Angebote entwickelt, erprobt und evaluiert.
Alle Formate berücksichtigen, dass Studierende der MINT-Fächer beim Verfassen ihrer Abschlussarbeit meist auf mehr als eine Sprache zurückgreifen, und sie wurden auf Deutsch und Englisch konzipiert und durchgeführt.

Selbstlerneinheiten
Um sich individuell und teilweise interaktiv mit den eigenen Schreibpräferenzen auseinanderzusetzen sowie sich Wissen über das Verfassen einer Abschlussarbeit anzueignen, wurden Selbstlerneinheiten zur Abschlussarbeit in den MINT-Fächern erstellt. Sie sind dauerhaft über Moodle abrufbar:
Be the Master of Your Thesis | Nimm deine Thesis selbst in die Hand

Schreibmarathon
Ein- bis zweitägiges Schreibevent, bei dem Studierende intensiv am eigenen Text arbeiten. Wesentliche Bestandteile bilden hier eine feste Tagesstruktur, Austausch mit Peers sowie die Möglichkeit, jederzeit Schreibberatungen in Anspruch zu nehmen.

Thesis-Feedback-Gruppe
Die Thesis-Feedback-Gruppe unterstützt vor allem die Textüberarbeitung. Den Hauptteil jeder Sitzung bildet ein angeleitetes Peer-Textfeedback, wobei immer eine andere Thesis-Herausforderung in den MINT-Fächern im Fokus steht. Dieses Format wird aktuell nicht angeboten.
Das durch zentrale QSL-Mittel (LeNA-Fonds) finanzierte Projekt (April 2022 bis März 2023) wurde von Anna Brockhaus koordiniert.