Kurzfortbildungen

Unabhängig von der Weiterbildung „Schreibberatung“ können Sie an unseren Kurzfortbildungen zu unterschiedlichen Themen rund ums Schreiben teilnehmen, für die Sie jeweils eine eigene Bescheinigung der Universität erhalten. Auch diese Kurzfortbildungen sind für alle Angehörigen der TU Darmstadt kostenlos, externe Teilnehmende entnehmen die Kosten der jeweiligen Beschreibung.

Der Soziologe Andreas Reckwitz weist Kreativität die Funktion zu, „dynamisch Neues hervorzubringen“, das mit „Lebendigkeit und Experimentierfreude in Verbindung gebracht“ wird. (Reckwitz 2012, S. 10) Und der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaftler Oliver Ruf beschreibt Kreativität als „Originalität [und] Flexibilität, Einfallsreichtum und Offenheit […] Einfühlungsvermögen [sowie] Verstehen der Komplexität begrifflicher und symbolischer Strukturen“. (Ruf 2016, S. 22)

Dieselben Zuschreibungen gelten genauso für die Wissenschaft, die ebenfalls Neues hervorbringt und experimentiert, die flexibel, offen und komplex ist. Weniger gelten sie aber für das wissenschaftliche Schreiben, das v.a. im deutschsprachigen Raum eher mit strengen Formalia, starren Strukturen und wenig Lebendigkeit konnotiert wird. Auch berufliches Schreiben und das Verfassen von Gebrauchstexten werden kaum mit Lust am Sprachspiel und Ideenreichtum in Verbindung gebracht.

In dieser praxisorientierten Kurzfortbildung arbeiten wir mit unterschiedlichsten Techniken und Methoden des kreativen Schreibens. Teilnehmende können diese als Impulse für ihr wissenschaftliches, berufliches und privates Schreiben nutzen, um ihre Texte zu beleben und zu bereichern. Nicht zuletzt geht es dabei auch immer um die Frage, wie (kreatives) Schreiben dabei helfen kann, klarer denken, effizienter lernen und fokussierter reflektieren zu können.

Inhalte und Themen:

  • Einführung in kreatives und reflexives Schreiben
  • Arbeit mit verschiedenen kreativen Techniken und Methoden
  • Kennenlernen verschiedener Textgenres
  • Kreative Bewegungs- und Entspannungseinheiten (wenn möglich draußen)
  • Erkundung neuer Schreibräume
  • Kreative (Selbst-)Reflexionen
  • (Kreatives) Schreiben als Denk- und Lernmedium

Dem Präsenztermin ist eine Vorbereitungsphase von ca. 5-8 Stunden vorgeschaltet, in der Sie eigenständig Material bearbeiten. Sie erhalten die Informationen dazu etwa 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung.

Zielgruppe: Alle, die sich für kreatives Schreiben interessieren und die offen und neugierig sind. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse oder Schreiberfahrungen.

Leitung: Dr. Vanessa Geuen

Nächster Termin: Dienstag, 11.3.2025 – Donnerstag, 13.3.2025

Präsenz: Di 13 – 18 Uhr | Mi 9 – 16 Uhr | Do 9 – 13 Uhr

Kosten für externe Teilnehmende: € 460,-

Anmeldung bis 5.3.2025 möglich, Formular s. unten (Fortbildungs-Nr. KF4)

Stimmen von Teilnehmenden (März 2024)

„Die Fortbildung hat mir dabei geholfen, das kreative Potenzial, über das jeder Mensch verfügt, fast wie von Zauberhand durch interessante Techniken auszuschöpfen.“ (Alina)

„Wer schon lange (wieder mal) erleben möchte, wie viel Spaß Schreiben machen kann, ist hier goldrichtig.“ (Katrin)

„Ich danke für den Werkzeugkasten! Ich bin mir sicher, dass alles Verwendung finden wird.“ (Liv)

„Tolle Fortbildung in anregender Atmosphäre (Organisation, Räumlichkeiten, Impulse, Teilnehmende), die mich auf neue Ideen gebracht und mir gezeigt hat, wie einfach, spaßig und schön es sein kann, mit dem kreativen Schreiben loszulegen.“ (Andreas)

„Inspirierend und anregend. Mit einer gut gefüllten Toolbox und neuen Erkenntnissen geht mein persönliches Schreiben weiter.“ (Susann)

„Ich habe in der Fortbildung viele tolle Persönlichkeiten über das Schreiben kennenlernen können. Und als Bonus durfte ich manche davon sogar zwischen meinen Notizbuchseiten mit nach Hause nehmen.“ (Katha)

Die meisten haben schon einmal erlebt, wie heilsam Schreiben sein kann. Wenn wir schreibend Krisen bewältigen, wenn wir schreibend versuchen uns selbst besser zu erkunden, wenn wir schreibend unsere Wünsche und Ziele wirklicher werden lassen. Das Schreiben hilft uns, klarer zu sehen. Es hilft uns, Entscheidungen zu treffen. Und es hilft uns, unseren Gefühlen und Erinnerungen auf den Grund zu gehen.

Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Doris Dörrie hält in ihrem Buch Leben Schreiben Atmen (S. 9f.) fest: „Schreibend halte ich mich am Leben und überlebe … Ich schreibe, um diese unglaubliche Gelegenheit, am Leben zu sein, ganz genau wahrzunehmen und zu feiern. Ich schreibe, um einen Sinn zu finden … Schreibend erforsche ich die Welt“.


In dieser Fortbildung lernen Sie praxisnah Hintergründe und Methoden des heilsamen biografischen Schreibens kennen und anwenden. Die Inhalte sind:

  • Der Mensch als narratives Wesen: Identifikation durch Selbsterzählungen
  • Ressourcenorientierte Biografiearbeit: Erinnerungen und Zukunftsvisionen
  • Schreiborte als Inspirationsorte erkunden
  • Biografisches Schreiben in den Alltag integrieren
  • Techniken und Methoden des kreativen und des biografischen Schreibens

Dem Präsenztermin ist eine Vorbereitungsphase von ca. 5-8 Stunden vorgeschaltet, in der Sie eigenständig Material bearbeiten. Sie erhalten die Informationen dazu etwa 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung.

Zielgruppe: Alle, die sich schreibend mit sich selbst auseinandersetzen möchten und die offen und neugierig sind. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse oder Schreiberfahrungen.

Leitung: Dr. Vanessa Geuen

Nächster Termin: Mittwoch, 24.9.2025 – Freitag, 26.9.2025

Präsenz: Mi 14 – 18 Uhr | Do 9.30 – 17.30 Uhr | Fr 10 – 14 Uhr

Kosten für externe Teilnehmende: € 460,-

Anmeldung bis 9.9.2025 möglich, Formular s. unten (Fortbildungs-Nr. KF5)

Stimmen von Teilnehmenden (September 2023 + 2024):

„Anfangs dachte ich: Schreiben ist keine Zauberei. Wie kann etwas geheilt werden durch Schreiben? Dabei ist es nicht das Schreiben, das heilen kann, sondern das bin ich selbst. Man muss nur wissen wie und das habe ich in dieser Fortbildung gelernt.“ (Ruri)

„Die Fortbildung hat mir gezeigt, dass es nicht darum geht, was ich schreibe oder wie es aussieht, sondern darum, mit mir in Dialog zu treten und was ich daraus schöpfen kann.“ (Alina)

„Phänomenal, welche Schätze hier schreibend gehoben werden.“ (Catherine)

„Dank der offenen Atmosphäre und der präsenten, empathischen Leitung nehme ich heilsame, kreative Impulse mit. Danke!“ (Ute)

„Eine inspirierende Fortbildung mit viel Raum zum kreativen Ausprobieren, zum Reflektieren, zum Weitermachen.“ (Susanne)

„Diese Fortbildung ist wie mancher Schreibprozess: Sie erfordert Offenheit, Mut, Auseinandersetzungswillen und Geduld.“ (Barbara)

„Heilung durch Stift und Papier? Durch die Fortbildung bin ich dem Thema näher gekommen.“ (Benedikt)