Projekte und Themen am SchreibCenter

Reflexion und Resonanz durch Schreiben

„Wir schreiben, um uns selbst zu stärken.“

Dieses Zitat von der Poesietherapeutin und Biografieforscherin Dr. Birgit Schreiber bringt auf den Punkt, dass Schreiben eine heilsame und stärkende Ressource sein kann. Schreiben kann (Selbst-)Reflexion ebenso befördern wie emotionale und soziale Resonanz, also Wechselwirkungen und Austausch zwischen Ich und Welt. Sprache als Medium innerer Prozesse wie äußerer Kommunikation ist ein mächtiges Werkzeug für Gesundheit und Selbstwirksamkeit.

Hintergrund:

Mittlerweile gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Schreibens in gesundheitlicher Hinsicht (vgl. u.a. Heimes 2012; Petzold/Orth 2015). Insbesondere das autobiografische kreative Schreiben kann als Bewältigungsstrategie, sog. Coping, fungieren und dadurch etwa Selbstwirksamkeit, Stresstoleranz und Selbstschutz fördern. Autobiografisch Schreibende verleihen dem eigenen Leben oder Teilbereichen davon Sinn und Ausdruck durch ihr Schreiben. In autobiografischen Genres geht es darum, „sich schreibend besser zu verstehen“ (Bräuer 2021, 100), indem man z.B. über das eigene Verhältnis zur Welt, zu anderen Menschen, zu persönlichen Werten und Visionen „schreibdenkt“ (Scheuermann 2012). So entstehen heilsame Wirkung im Hinblick auf Gesundheit, Reflexionsprozesse, Sinnfindung oder „Gefühlstransformation[en]" (von Werder et al. 2011, 8). Schreiben wird so mehr und mehr Medium und Werkzeug des kritischen Denkens und reflektierten Lernens, der Reflexion und Resonanz.

Angebote

Im SchreibCenter entwickeln wir verschiedene Formate, die Schreiben in diesem Sinne fruchtbar und erlebbar machen. Damit haben wir unser Portfolio um eine wichtige Dimension erweitert. Zu den Formen, Methoden und Genres, mit denen wir arbeiten und deren Wirksamkeit gut belegt ist, gehören etwa Lyrik, Prosa, Collagen, Metaphern und Analogien, Visualisierungen, Text-Bild-Kombinationen, assoziatives Schreiben, Verdichtungen, Journaling-Techniken, Lettering u.v.m.

Kurzfortbildung Heilsam-biografisches Schreiben

Ressourcenorientierte Biografiearbeit, Hintergründe und Methoden des autobiografischen Schreibens, zahlreiche Schreibimpulse und Techniken zum Ausprobieren von Lyrik bis Prosa, von Visualisierung bis Collagen sind Inhalte und Themen der jährlich stattfindenden Kurzfortbildung Heilsam-biografisches Schreiben .

Kurzfortbildung Kreativ-reflexives Schreiben

Die Macht der kreativen (Selbst-)Reflexionen, das Schreiben als Lern- und Denkmedium und die Erkundung ungewöhnlicher Schreibräume sind Inhalte der jährlichen Kurzfortbildung Kreativ-reflexives Schreiben . Auch hier lernen Sie eine Fülle von Schreibimpulsen, kreativen Techniken und Textgenres kennen.

Schreibgruppe für Frauen* „Ich bin (gut) genug!“

In der Schreibgruppe „Ich bin (gut) genug!“ setzen wir uns konstruktiv auseinander mit einem Problem, das die meisten von uns kennen: dem Gefühl, nicht genug zu sein – nicht klug, schön, fleißig, gebildet, gewandt, schlank, diszipliniert, entspannt genug usw. Wir machen Techniken des kreativen, reflexiven und autobiografischen Schreibens als Coping, also als Bewältigungsstrategie, fruchtbar: Um unsere Stresstoleranz und unseren Selbstschutz zu fördern und um dem Gefühl des nicht-genug entgegenzuwirken und es zu minimieren oder vielleicht sogar abzuschaffen.

Die Schreibgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen in einem geschützten und vertraulichen Rahmen, der zunächst nur für Frauen* geöffnet wird. Bis auf eine Ausnahme treffen wir uns freitags von 13 – 14.30 Uhr, weil an diesem Wochentag weniger Sitzungen und andere Termine sind und weil die Impulse aus der Gruppe direkt ins Wochenende hinein wirken können. Die Daten für 2025 sind: Fr 14.2. | Fr 21.3. | Fr 25.4. | Di 10.6. 16-17.30 Uhr | Fr 11.7. | Fr 19.9. | Fr 31.10. | Fr 5.12.

Bitte melden Sie sich zur Schreibgruppe direkt bei der Leiterin, Vanessa Geuen, an . Nach der Anmeldung bekommen Sie weitere Informationen über den Treffpunkt, der voraussichtlich auf dem Campus Stadtmitte sein wird. Ihre Anmeldung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

Collage-Writing-Workshop: Reise ins Ich

Nachdem der erste Collage-Writing-Workshop „Reise ins Ich“ so gut angenommen wurde und viele Interessierte nur einen Platz auf der Warteliste bekommen haben, bieten wir dieses Format gemeinsam mit dem Kunstforum erneut an am 12. Februar 2025 von 14 – 17 Uhr. Im Medienmix Schreiben und Collagieren können Teilnehmende ihren inneren Stimmen, Wünschen und Sehnsüchten kreativen Ausdruck verleihen. Sie reisen durch verschiedene Schreibimpulse und Collagetechniken ins Innere und entdecken dabei auch Überraschendes und Neues. Anmeldung beim Kunstforum.

Schreibspaziergänge 2025 „Walk & Write“

2025 bieten wir Schreibspaziergänge an, bei denen wir Bewegung mit Kreativität und achtsame Wahrnehmung mit schreibender Aktivität verbinden. Die Spaziergänge sind eine Kooperation zwischen SchreibCenter der TU Darmstadt und der ehrenamtlich betriebenen Schreibheimat, d.h. sie stehen auch Nicht-TU-Mitgliedern offen. Termine und Themen sind:

Anmeldung zu den Spaziergängen bei .

  • Schreibspaziergang „Frühling“ am Mittwoch, 14.5.25, von 16 bis ca. 18.30 Uhr
  • Schreibspaziergang „Sommermorgen-Schreiben“ am Samstag, 5.7.25, von 8 bis ca. 11 Uhr
  • Schreibspaziergang „Sommerabend-Schreiben“ am Donnerstag, 7.8.25, von 18 bis ca. 21 Uhr
  • Schreibspaziergang „Herbst“ am Freitag, 10.10.25, von 11 bis ca. 13 Uhr

Vergangene Angebote mit Eindrücken und Stimmen

Schreibexperiment Green Writing

Am 31. Oktober 2024 war das SchreibCenter beim Tag der Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt vertreten. Mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten beteiligten wir uns mit Angeboten zum vielsprachigen und co-kreativen Schreiben im Sinne des diesjährigen Themas „Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft“.

Hier sind einige der entstandenen Postkarten:

Multimediale Wunschwerkstatt „Reise ins Ich“

Am Samstag, 26. Oktober 2024, haben wir im Rahmen der Ausstellung „MILLI BAU 5000 km bis Paris“ gemeinsam mit dem Kunstforum die Wunschwerkstatt „Reise ins Ich“ angeboten. Im Medienmix Schreiben und Collagieren konnten die Teilnehmenden ihren inneren Stimmen, Wünschen und Sehnsüchten kreativen Ausdruck verleihen. Sie sind durch verschiedene Schreibimpulse und Collagetechniken ins Innere gereist und haben dabei auch Überraschendes und Neues entdeckt.

„Der Workshop war eine Reise in die Welt des Ichs, die Methodenkombination Schreiben und Collagieren hat viel Spaß gemacht und mich sehr angesprochen.“ (Julia)

„Die Reise begann außen und führte nach innen mit Schreiben und Collagieren. Ich freue mich darauf, neu entstandene Ideen zu verwirklichen.“ (Nina)

„Wunderbar! Kreativ zu sein macht immer Spaß!“ (Diana)

„Es war eine große Freude, eine neue Technik auszuprobieren, dem eigenen Innenleben Gestalt zu verleihen.“ (Lena)

Nighttime Letter Writing

Am 15. November 2024 haben wir das Kooperations-Event „Nighttime Letter Writing“ veranstaltet. Es ging um Zugehörigkeit; „belonging“ im Kontext mentaler Gesundheit. In gemütlicher Atmosphäre haben wir Impulse für Imaginationen gegeben und kreative Schreibsessions veranstaltet. Weitere Infos hier.

Transformation durch autobiografisches Schreiben

Vom 21.-22. November 2024 richtete das Institut für Schreibwissenschaft an der Universität Bremen eine Tagung aus mit dem Titel „Warum Schreiben! Schreiben als transformative Kraft“. Das SchreibCenter hat sich beteiligt mit dem Schreibexperiment „Ich schreibe mich um. Transformation durch autobiografisches Schreiben“. Es sind zahlreiche Gedankenschnipsel und kreativ gestaltete Gedichte entstanden, die die reflexive und damit transformative Kraft des autobiografischen Schreibens vielfältig veranschaulichen.

Verantwortliche

Ich bin zertifizierte Schreibberaterin, Coach, Gesundheitsberaterin und angehende Poesie- und Bibliotherapeutin. Ich habe langjährige Erfahrung mit universitärer Lehre in Literatur- und Schreibwissenschaft, Schreibcoachings und Schreibworkshops für Studierende, Promovierende und Lehrende und als Führungskraft. Und ich beschäftige mich mit Forschung der Schreibwissenschaft und Schreibtherapie. Ehrenamtlich betreibe ich die Schreibheimat, die sich ganz dem Thema Schreiben als Heilkraft widmet.

Dies sind die Grundlagen für meine professionelle Expertise zum Themenfeld Reflexion und Resonanz durch Schreiben. Ich bin keine ausgebildete Therapeutin und mache ausdrücklich darauf aufmerksam, dass keines meiner Angebote Therapien und/oder ärztliche Beratung und Begleitung ersetzen kann.

Dr.ʼin Vanessa Geuen

Leiterin SchreibCenter, Schreibberaterin & Coach

Kontakt

work +49 6151 16-21164

Quellen (Auswahl)

Behrendt, Renata; David Kreitz (Hg.) (2021): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. wbv: Bielefeld.

Bräuer, Gerd (2021): Schreibend sich als Schreibende Person besser verstehen lernen: anderen Schreibenden besser helfen können. In: Behrendt, Renata; David Kreitz (Hg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. wbv: Bielefeld, S. 99-117.

Heimes, Silke (2012): Warum Schreiben hilft. Die Wirksamkeitsnachweise zur Poesietherapie. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

Petzold, Hilarion; Ilse Orth (Hg.) (2015): Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten. Aisthesis Verlag: Bielefeld.

Scheuermann, Ulrike (2012): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. Verlag Barbara Budrich: Opladen & Toronto.

Von Werder, Lutz; Barbara Schulte-Steinicke, Brigitte Schulte (2011): Die heilende Kraft des Schreibens. Patmos Verlag: Ostfildern.