In diesem Bereich sind Übungen und Selbsttests zum Reflektieren des eigenen Schreibens versammelt. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Mein Schreibtisch erzählt … (wird in neuem Tab geöffnet) | Perspektivwechsel (eigene Stärken/Schwächen erkennen) |
Schreibinterview (wird in neuem Tab geöffnet) | Mit eigenem Schreiben auseinandersetzen |
10 Schreibstrategien (wird in neuem Tab geöffnet) | Übersicht über 10 verschiedene Schreibstrategien inkl. Selbsttest |
Schreibtypentest (wird in neuem Tab geöffnet) | Persönlichen Schreibtyp ermitteln, Stärken und Schwächen erkennen |
Der Schreibprozess (wird in neuem Tab geöffnet) | Komplexe Schreibprozesse Phase für Phase kennenlernen |
Textsorte erarbeiten (wird in neuem Tab geöffnet) | Anforderungen, Vorgaben und Unterschiede erarbeiten |
Toolbox für mehr Wohlbefinden und Gesundheit im Studium: Materialien der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle | Für mentale Stärke auch über das aktuelle Schreibprojekt hinaus sind die Techniken und Materialien der HDA hilfreich |
Für diese Phase des Schreibprozesses haben wir Techniken des Zeit- und Selbstmanagements zusammengestellt. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Tages-, Wochen- (wird in neuem Tab geöffnet) , Monatsplan | Arbeitsschritte in verschiedenen Etappen bzw. Einheiten planen, Zeitpuffer für Verzögerungen/Erholung einplanen |
Zeitplanung (wird in neuem Tab geöffnet) | Aufgaben, Dauer, Deadlines, Belohnungen planen und Überblick über Phasen wissenschaftlichen Schreibens bekommen |
Vernetzter Aufgabenplan (wird in neuem Tab geöffnet) | Zeitplanung mit verschiedenen Aufgaben, Erholungsphasen usw. auf einen Blick |
Rückwärtsanalyse (wird in neuem Tab geöffnet) | Zeitplanung beginnend am Ende (z.B. Abgabetermin), rückwärts in mehreren Schritten nach vorne planen bis heute |
Zeitfresser finden und vermeiden (wird in neuem Tab geöffnet) | Wochenziele festlegen und Zeitfresser identifizieren |
To-Do-Liste als Mindmap (wird in neuem Tab geöffnet) | Visuelle Darstellung von Aufgaben |
Pomodoro-Technik (wird in neuem Tab geöffnet) | Arbeitstechnik zur Produktivitätssteigerung |
Textsorte erarbeiten (wird in neuem Tab geöffnet) | Merkmale, Aufbau, Anforderungen erarbeiten |
ABC-Analyse (wird in neuem Tab geöffnet) | Zeitmanagement-Technik zur Priorisierung von Aufgaben |
Pareto-Prinzip (wird in neuem Tab geöffnet) | Zeitmanagement-Technik (auch „80/20-Regel“) zur Produktivitätssteigerung |
Eisenhower-Prinzip (wird in neuem Tab geöffnet) | Zeitmanagement-Technik zur Kategorisierung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit |
ALPEN-Methode (wird in neuem Tab geöffnet) | Technik zur Tagesplanung |
SMARTe Ziele setzen (wird in neuem Tab geöffnet) | Projektmanagement-Technik zur realistischen Zeitplanung |
Studiertechniken: Selbstlernkurs der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle | Dieser Moodle-Kurs beinhaltet u.a. Aspekte des Zeit-, Selbst- und Projektmanagements und ist für Studierende der TU Darmstadt zugänglich |
Die folgenden Schreibtechniken helfen beim Strukturieren und Gliedern, beim Sortieren von Ideen und Gedanken, beim Eingrenzen von Themen und beim Konkretisieren von Fragestellungen. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Nimm deine Thesis selbst in die Hand | Der verlinkte Moodle-Kurs enthält im Abschnitt „Stadt der Hoffnung“ Checklisten, Übungen, Informationen und Techniken zur Orientierung in Abschlussarbeiten in MINT-Fächern |
Cluster (wird in neuem Tab geöffnet) | Unstrukturierte Ideensammlung mit Spontan-Assoziationen (Begriffe, Stichpunkte, Halbsätze usw.), z.B. um sich einem Thema oder einer Fragestellung anzunähern |
Mindmap (wird in neuem Tab geöffnet) | Strukturierte Ideensammlung: Spontan-Assoziationen in eine mehr oder weniger geordnete Struktur/Hierarchie bringen |
Brainstorming | Unstrukturierte Ideensammlung: Assoziationen, Stichpunkte, Ideen sammeln ohne Prioritäten |
Schlüsselwörter & Strukturbaum (wird in neuem Tab geöffnet) |
Strukturierte Ideensammlung Begriffe, Schlüsselwörter, Stichpunkte usw. aufschreiben, dabei verzweigte Baumstruktur erstellen |
Themenfindung (wird in neuem Tab geöffnet) | Thema und Fragestellung mithilfe von Kriterien formulieren und eingrenzen |
Thema eingrenzen (wird in neuem Tab geöffnet) | Techniken, die beim genaueren Eingrenzen eines Themas helfen können |
Dreischritt (wird in neuem Tab geöffnet) | 1. Thema benennen 2. Fragestellung erarbeiten 3. Untersuchungsziel definieren (Fragestellung, Ziele der Arbeit) |
Blitzexposé (wird in neuem Tab geöffnet) | Vorhaben und Ziele anhand verschiedener Fragen zu Thema, Erkenntnisinteresse, Theorie, Methoden usw. konkretisieren |
Brief/Email an Oma (wird in neuem Tab geöffnet)
Brief/Email an fachfremde*n Kommiliton*in (wird in neuem Tab geöffnet) |
wesentliche Inhalte bzw. fachsprachliche Termini einfacher ausdrücken, um sie besser zu verstehen und zu reflektieren |
Planungsfünfeck (wird in neuem Tab geöffnet) | Thema strukturieren nach 5 Eckdaten: Fragestellung, Arbeitshypothese, Methoden, Theorien und Begriffe, Material |
Faszination & Irritation (wird in neuem Tab geöffnet) | Tabelle mit Aspekten, die interessieren und langweilen/nerven, ähnlich wie Pro-Contra-Tabelle |
Kartenlegen (wird in neuem Tab geöffnet) | Ideen/Themen/… auf Karten notieren, sortieren (Gliederungsmöglichkeiten, Ideen strukturieren) |
Themenauswahl nach Interesse |
Reflektieren, was man an einem Themengebiet interessant findet, z.B. mit Freewriting |
Potenziale eines Themas identifizieren |
Thema in Teilthemen zerlegen, z.B. mit Mind Map |
Pro-Contra-Liste | Tabelle zu positiven und negativen Punkten eines Themas, z.B. mit Faszination – Irritation |
Mit diesen Lese- und Schreibtechniken können Sie sich in der Flut der Informationen und Literatur besser zurechtfinden. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Blitzexposé (wird in neuem Tab geöffnet) | Anhand verschiedener Fragen zu Thema, Erkenntnisinteresse, Theorie, Methoden usw. Vorhaben und Ziele konkretisieren |
Textlandkarte (wird in neuem Tab geöffnet) | Beispieltexte analysieren und relevante Abschnitte auf eigene Arbeit übertragen |
Lesetechniken | Markieren, unterstreichen, Notizen, zusammenfassen, Tabellen erstellen, wichtige Zitate mit Beleg notieren, Texte annotieren, … |
Literaturrecherche (wird in neuem Tab geöffnet) | Literatur suchen und finden |
Checkliste Literatur (wird in neuem Tab geöffnet) | Checklisten zu Recherche, Lesen, Exzerpieren |
Plagiate vermeiden (wird in neuem Tab geöffnet) | Faustregeln zur Prüfung von eigenen und fremden Aussagen in Texten |
Auch mit diesen Schreibtechniken können Sie sich strukturieren und sortieren, Ihre Ideen sortieren, Ihr Thema eingrenzen und Ihre Fragestellung konkretisieren. Außerdem finden Sie hier Hilfe für das Strukturieren Ihrer Texte und Textteile. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Planungsfünfeck (wird in neuem Tab geöffnet) | Thema strukturieren nach 5 Eckdaten: Fragestellung, Arbeitshypothese, Methoden, Theorien und Begriffe, Material |
Kartenlegen (wird in neuem Tab geöffnet) | Ideen/Themen/… auf Karten notieren, sortieren (Gliederungsmöglichkeiten, Ideen strukturieren) |
Brief an die Oma (wird in neuem Tab geöffnet)
Brief/E-Mail an fachfremde*n Kommiliton*in (wird in neuem Tab geöffnet) |
wesentliche Inhalte bzw. fachsprachliche Termini einfacher ausdrücken, um sie besser zu verstehen und zu reflektieren |
Textlandkarte (wird in neuem Tab geöffnet) | Beispieltexte analysieren und relevante Abschnitte auf eigene Arbeit übertragen |
Blitzexposé (wird in neuem Tab geöffnet) | anhand verschiedener Fragen zu Thema, Erkenntnisinteresse, Theorie, Methoden usw. Vorhaben und Ziele konkretisieren |
Roten Faden finden (wird in neuem Tab geöffnet) | Schlüsselwörter für Textabschnitte finden, Textabschnitte anordnen nach Schlüsselwörtern |
Kapitel & Absätze strukturieren (wird in neuem Tab geöffnet) | Textteile strukturieren und anordnen, um Roten Faden zu erzeugen |
Checkliste Struktur wissenschaftliche Arbeiten (wird in neuem Tab geöffnet) | Struktur und Aufbau von Texten prüfen |
Brainstorming | Assoziationen, Stichpunkte, Ideen sammeln ohne Prioritäten |
Mindmap (wird in neuem Tab geöffnet) |
Strukturierte Ideensammlung: Spontan-Assoziationen (Begriffe, Stichpunkte, Halbsätze) in eine mehr oder weniger geordnete Struktur/Hierarchie bringen, Kontexte/Bereiche einteilen usw. |
Konnektoren zur Strukturierung von Texten (wird in neuem Tab geöffnet) | Mithilfe von Verbindungswörtern Struktur erzeugen und Argumente aufbauen |
Cluster (wird in neuem Tab geöffnet) | Unstrukturierte Ideensammlung, z.B. um sich einem Thema oder einer Fragestellung anzunähern; die Gliederung kann anschließend erstellt werden |
Schlüsselwörter & Strukturbaum (wird in neuem Tab geöffnet) | Strukturierte Ideensammlung |
Textpfad (wird in neuem Tab geöffnet) | 1. Strukturelemente aufführen (links) 2. Stichpunkte zu den Elementen 3. Stichpunkte in Fließtext ausformulieren |
Kohärenz-Matrix (wird in neuem Tab geöffnet) | Herstellung bzw. Überprüfung des Gesamtzusammenhangs eines Textes |
Wenn es Ihnen manchmal nicht leicht fällt, mit dem Schreiben zu beginnen, wenn Sie mit Schreibhemmungen oder anderen Schwierigkeiten kämpfen, können Sie Techniken aus diesem Bereich probieren. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Freewriting (wird in neuem Tab geöffnet) | In den Schreibfluss kommen, einen Einstieg in ein Thema finden, nicht auf Fehler achten, sondern nur auf Inhalte fokussieren |
Der innere Kritiker (wird in neuem Tab geöffnet) | Erwartungen und Selbstkritik ausdrücken, Kritikpunkte widerlegen, Lösungen suchen |
Blitzexposé (wird in neuem Tab geöffnet) | Anhand verschiedener Fragen zu Thema, Erkenntnisinteresse, Theorie, Methoden usw. Vorhaben und Ziele konkretisieren |
Brief an die Oma (wird in neuem Tab geöffnet)
Brief/E-Mail an fachfremde*n Kommiliton*in (wird in neuem Tab geöffnet) |
wesentliche Inhalte bzw. fachsprachliche Termini einfacher ausdrücken, um sie besser zu verstehen und zu reflektieren |
Planungsfünfeck (wird in neuem Tab geöffnet) | Thema strukturieren nach 5 Eckdaten: Fragestellung, Arbeitshypothese, Methoden, Theorien und Begriffe, Material |
Schneeflöckchen schreiben (wird in neuem Tab geöffnet) | Detaillierte Sätze zur Kernaussage verfassen, dann wieder detaillierte Sätze zu diesen Sätzen usw. (mehr Tiefe erreichen) |
Medium wechseln | durch Medienwechsel andere Zugänge finden, z.B. Gedanken mit dem Smartphone aufnehmen und danach verschriftlichen |
Nimm deine Thesis selbst in die Hand | Auf der „Großen Ebene des Thesisverfassens“ findest du in diesem Moodle-Kurs viele Tipps rund um den Schreibbeginn. |
Hier finden Sie Formulierungshilfen und Übungen, mit denen Sie Ihren persönlichen wissenschaftlichen Schreibstil weiterentwickeln können. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Formulierungshilfen (wird in neuem Tab geöffnet) | nach Kapiteln geordnete Formulierungsvorschläge |
Kriterien der Wissenschaftlichkeit (wird in neuem Tab geöffnet) | Allgemeine Kriteriensammlung (Objektivität, Präzision, Reliabilität, Vollständigkeit, Ehrlichkeit, ethische Korrektheit) |
Tipps zu wissenschaftlichem Stil (wird in neuem Tab geöffnet) | Hinweise, Tipps und Beispiele |
Plagiate vermeiden (wird in neuem Tab geöffnet) | Faustregeln zur Prüfung von eigenen und fremden Aussagen in Texten |
Jeder Text erfordert verschiedene Überarbeitungsstufen und Korrekturen. Hier finden Sie Methoden und Techniken, die Ihnen dabei helfen. | |
---|---|
DATEI | BESCHREIBUNG |
Überschriften, Hauptaussagen, Themen und Argumentationslinien herausarbeiten |
Im Textentwurf abschnittsweise abgleichen: Passt das Leseverständnis zum Schreibziel? Lücken, Wiederholungen, Konflikte, Diskrepanzen usw. werden sichtbar |
Textstruktur überprüfen (wird in neuem Tab geöffnet) | Checkliste zur Prüfung des Aufbaus eines wissenschaftlichen Texts |
Endkontrolle (wird in neuem Tab geöffnet) | Checkliste zur Endkontrolle wissenschaftlicher Arbeiten |
Formulierungshilfen (wird in neuem Tab geöffnet) | Mit Formulierungshilfen eigenen Text prüfen |
Konnektoren (wird in neuem Tab geöffnet) | Mit alphabetisch sortierten Verbindungswörtern eigenen Text prüfen |
Konnektoren Struktur (wird in neuem Tab geöffnet) | Mit strukturierenden Verbindungswörtern eigenen Text kapitelweise prüfen |
Kommaregeln 1 (wird in neuem Tab geöffnet)
Kommaregeln 2 (wird in neuem Tab geöffnet) |
Zeichensetzung überprüfen, bes. Kommasetzung |
Roten Faden finden (wird in neuem Tab geöffnet) | Schlüsselwörter für Textabschnitte finden, Textabschnitte anordnen nach Schlüsselwörtern |
Textpfad (wird in neuem Tab geöffnet) | 1. Strukturelemente aufführen (links) 2. Stichpunkte zu den Elementen 3. Stichpunkte in Fließtext ausformulieren |
Textsorte erarbeiten (wird in neuem Tab geöffnet) | Zielsetzung, Adressat*innen-Orientierung, Struktur prüfen |
Leitfragen für konstruktives Textfeedback (wird in neuem Tab geöffnet) | Leitfragen zu Stärken, Inhalt, Struktur des Texts sowie zu wissenschaftlichen Standards |
Merkmale und Regeln für Textfeedback (wird in neuem Tab geöffnet) | Gründe, Merkmale, Regeln für konstruktives Textfeedback |
Plagiate vermeiden (wird in neuem Tab geöffnet) | Faustregeln zur Prüfung von eigenen und fremden Aussagen in Texten |
Wissenschaftlicher Stil (wird in neuem Tab geöffnet) | Hinweise zu wissenschaftlichem Stil in eigenem Text prüfen |
Kohärenz-Matrix (wird in neuem Tab geöffnet) | Anleitung zur Überprüfung des Gesamtzusammenhangs eines Textes |